Für die berufliche Weiterbildung bietet viscom für alle drei Berufsbereiche Spezialistenbildungen auf Berufsprüfungsebene sowie zwei bereichsübergreifende eidg. höhere Fachprüfungen an.
Nach erfolgreichem Abschluss der beruflichen Grundbildung in einem der Berufe Polygrafie, Medientechnologie oder Printmedienverarbeitung können Personen, die sich in ihren angestammten Aufgabengebiet spezialisieren wollen, die Berufsprüfung Druckkaufmann/-frau EFA, Techno-Polygraf/in EFA, Betriebsfachmann/-frau Drucktechnologie und Verpackung, Korrektor/in EFA oder Spezialist/in Printmedienverarbeitung EFA absolvieren, wo der eidgenössische Fachausweis EFA erlangt werden kann.
Darauf aufbauend und auf Führungsebene gibt es ein bereichsübergreifendes Angebot mit eidg. Diplom; Publikationsmanager/in ED.
Ebenfalls berufsbegleitend kann an den Höheren Fachschulen das Diplom zum/zur Techniker/in HF in Medienwirtschaft und Medienemanagement, Interaction Design und visuelle Kommunikation erlangt werden. Den Bachelor-Titel als Medieningenieur/in erlangt man mit dem dreijährigen Vollzeitstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Waadt.
Les exigences croissantes du marché et des clients nécessitent une offre de formation continue de grande qualité.
viscom propose trois formations de spécialiste au niveau examen professionnel, ainsi que deux examens professionnels supérieurs fédéraux, pour l'ensemble du champ professionnel.
Après l'obtention d'un CFC dans une des professions du prémédia, de l'impression ou de la finition, les personnes intéressées à se spécialiser dans leur domaine ont la possibilité de se former pour un examen professionnel. Elles peuvent ainsi obtenir un brevet fédéral d'agent commercial de l'imprimerie BF, de techno-polygraphe BF, de spécialiste en impression et de l'emballage BF, de correcteur BF ou de spécialiste en finition des médias BF.
A un niveau supérieur, une formation menant au diplôme fédéral permettent d'acquérir des compétences d'encadrement. Il s'agit du manager en publications DF.
Certains cantons proposent des formations en cours d'emploi de technicien ES. Avec des études à plein temps d'une durée de trois ans à la HEIG-VD on peut obtenir le titre de bachelor ingénieur des médias HES.

Sehr geehrte Kursteilnehmende
Hier finden Sie alle Kursbriefe und Informationen zum Korrektorenfernkurs 2023–2025.
Gerne stehen wir Ihnen auch für Fragen und Informationen rund um den Fernkurs zur Verfügung.
Marcel Weber, 058 225 55 77, marcel.weber@dpsuisse.ch
Seraina Dietschi, 058 225 55 16, seraina.dietschi@dpsuisse.ch

Lernangebot «RAW-Bildbearbeitung»
Modulinhalt
Das Online-Lernangebot «RAW-Bildbearbeitung» richtet sich an Lernende in
grafischen Bereichen, Ausbildner, Lehrpersonen, Fotografen und Bildinteressierte.
Die Teilnehmer sollten gerne Fotografieren und/oder
Bilder bearbeiten. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Alle Lerneinheiten sind im Selbststudium durchzuführen und orts- und zeitunabhängig.
Die Lerninhalte stehen jederzeit zur Verfügung um praktische
Anwendungen zu vertiefen oder Theorieinhalte zu lesen.
Voraussetzung für die Durchführung dieses Onlinekurses ist
das Programm Adobe Photoshop 2020 und Adobe Bridge 2020 (oder eine höhere Version). Eine
Testversion kann bei Adobe kostenlos für 7-Tage heruntergeladen werden!
Modulbetreuung
Karin BuschorUrheberrecht: Daten, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt und dienen nur dem schulinternen Zweck. Diese Daten dürfen weder zu privaten noch andersweitigem Einsatz kopiert oder weiter gegeben werden, in physischer oder digitaler Form.

Sehr geehrte Kursteilnehmende
Hier finden Sie alle Kursbriefe und Informationen zum Korrektorenfernkurs 2021 - 2023.
Gerne stehen wir Ihnen auch für Fragen und Informationen rund um den Fernkurs zur Verfügung.
Marcel Weber, 058 225 55 77, marcel.weber@viscom.ch
Seraina Dietschi, 058 225 55 16, seraina.dietschi@viscom.ch
Cours de préparation par correspondance au brevet fédéral de correcteur 2019-2021.
Il se déroule sur deux ans et consiste en douze leçons dans chaque branche (langue maternelle, théorie professionnelle et langue étrangère).
Nouveauté de cette session, une formation de 3 jours avec initiation et mise à niveau en théorie professionnelle couvrant les fondements du métier de correcteur, la typographie et la théorie professionnelle.
À l'issue de ce cours, les participants peuvent s'inscrire à l'examen en vue de l'obtention du brevet fédéral de correcteur.